Um im Ernstfall bestmöglich gewappnet zu sein, ist regelmäßiges Training der wichtigsten Handgriffe unumgänglich. Deshalb führten wir am Donnerstag den 08.08.2019 am Feuerwehrgelände eine Übung durch.
Die Übung setzte sich aus zwei Teilen zusammen.
Der erste Teil beinhaltete den richtigen Aufbau einer Löschleitung. Hier wurde eine Zubringerleitung gelegt, ein Verteiler gesetzt und eine Löschleitung gelegt. Für die weniger erfahrenen Kameraden galt es, die Handgriffe zu erlernen, für die Erfahrenen konnte das bereits Gelernte gefestigt und aufgefrischt werden.
Der zweite Teil zielte darauf ab, das vorher geübte unter Realbedingungen in die Tat umzusetzen. Hierfür lautete die Übungsannahme "Brand eines Holzhaufens". Kurz nach der "Alarmierung" rückten acht Mitglieder mit Tank I Weitra (HLFA3) zum "Einsatzort" aus. Bereits während der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp aus. Am Einsatzort angekommen, erkundete der Gruppenkommandant die Lage und erteilte den Befehl: Aufbau einer Löschleitung, 1 B-Schlauch, Verteilerstandort, 3 C-Schläuche, Hohlstrahlrohr und anschließendem Löschangriff. Binnen kurzer Zeit konnte "Brandaus" gegeben werden. Die Übungsbeobachter (unsere Reservisten) waren sichtlich begeistert, mit welchem Eifer, Engagement und Professionalität ihre jüngeren Kameraden die Aufgabe meisterten.
Im Anschluss wurden die verwendeten Gerätschaften und Materialien wieder aufgerüstet sowie eine Übungsnachbesprechung durchgeführt.